Embodiment Manager Coaching (EMC)
EMC unterstützt Sie dabei neue Verhaltensprozesse nachhaltig im Job einzubinden.
Embodiment bedeutet Verkörperung. Die persönlichen Ziele des Coachees werden gemeinsam verbildlicht und soweit es die Zielsetzung ermöglicht durch Körpersprache und Sprache emotionalisiert, wodurch der Prozess der Verhaltensänderung vervollständigt wird. Statt also ausschließliche kognitive Methoden zu nutzen, werden durch das EMC auch die veranlagten „Körper – Seele Muster“ genutzt, die jeder von uns besitzt.
Der Prozess des Embodiment funktioniert durch die sogenannte Musterergänzung des menschlichen Systems. Diese Musterergänzung kennen wir in der Verbindung zwischen unserem Lächeln und guter Laune. Bereits einen Kugelschreiber quer zwischen die Lippen zu nehmen, aktiviert assoziativ ein weiteres Muster, nämlich positive Gedanken und Gefühle.
Sie erfahren etwas zu Ihrem Selbst -und Fremdbild.
Zu Ihren persönlichen Werten und wie diese Ihnen möglicherweise im Weg stehen und wie Sie diese noch besser einbinden können.
Sie erfahren etwas über Ihre angelegten Ressourcen und wie Sie diese noch besser nutzen können.
Und Sie erfahren etwas zu Ihren sehr besonderen Potentialen und wie Sie diese auf natürlichem Wege in die Sichtbarkeit transportieren können.

Was ist systemisches Coaching?

Wir leben nicht nur in einem sehr persönlichen und inneren System, in welchem unsere Werte und Bedürfnisse definiert sind, sondern wir leben auch immer in einem Familiensystem, in einem Teamsystem, einem Unternehmenssystem und einem kulturellen System.
Alle diese Systeme überschneiden sich bei einer Tätigkeit, in deren Mittelpunkt der Coachee steht. Möchte dieser eine Veränderung seines bisherigen Verhaltens bzw. seiner Situation erreichen, müssen diese unterschiedlichen Systeme bei einer Veränderung berücksichtigt werden.
Dieses Geflecht von Systemen, können wir uns bildlich als ein Spinnennetzt vorstellen. Berühren wir es an einer Stelle, so vibriert das gesamte Netz. Jede Veränderung eines Systems, führt somit auch zur Veränderung des gesamten Systemgeflechts.
Berücksichtigen wir diese Prozesse nicht, sondern abstrahieren den Coachee und seine Situation aus allen Systemen heraus, wäre das im Ergebnis ungefähr so, wie wenn der Coach einem Tigerbaby im Zoo das Jagen wie auch das Zerlegen der Beute beibringen würden, ohne das System des Zoos zu berücksichtigen.
Alle entwickelten Maßnahmen beziehen sich ausschließlich auf die individuelle Situation des Coachee. EMC unterstützt den Coachee bei seiner Zielerreichung und seiner „Dilemma-Klärung“ unter Berücksichtigung seiner Arbeitsbedingungen wie auch seiner Persönlichkeit.
Systemisches Coaching und Embodiment Manager Coaching.
So wie auch bei Bedarf das DiSG-Persönlichkeitsprofil, Systemvisualiserung, Stärkenanalyse, Inneres Team, Körperrhetorik©, Agile Methoden, Zürcher Ressourcen Modell und Potenzialanalyse, Werteanalysen, Voice Dialogue (Stone), Systemvisualisierung, Ressourcenarbeit bspw. TimeLine, Gestalttherapie (Perls) und Organisationsaufstellung (Satir).
Fragetechniken, Aufstellungsarbeit, Visualisierung, Video, Agile Tools, Praxis -und Transferübungen
Coaching Zielgruppen
Sie sind als Führungskraft in einem Wirtschaftsunternehmen tätig, Sie arbeiten im Fachbereichen Controlling, IT, Finanzen oder als weibliche Führungskraft, Ingenieur oder Vorstand.
Sie haben durch ein Jahres- bzw. ein Entwicklungsgespräch oder aus einem persönlichen Bedürfnis heraus, den Wunsch nach einem Coaching.
Sie werden von Ihrer Personalentwicklung bzw. Abteilung finanziell unterstützt oder investieren persönlich in das Coaching.


News
Coachings.de besteht seit 20 Jahren und bietet Ihnen ein professionelles und persönliches Coaching.
Blog
Systemisches Coaching – Was ist das eigentlich?
Jeder von uns, lebt nicht nur in seinem persönlichen und inneren System, in welchem seine Werte und Bedürfnisse definiert sind, sondern er steht auch immer in einem Familiensystem, in einem Teamsystem, einem Unternehmenssystem und einem [...]
Fundstück:
Das Manager Magazin veröffentlichte unlängst eine Befragung von Managern. Diese ergab, dass sie bei potentiellen Bewerbern fürs obere Management, auf 3 Fähigkeiten achten:
- Fachliches Know-How
- Sichtbarkeit
- Machtwille
Vita
Wie alles anfing
Es hat in einer selbst renovierten Loft im Mai 1998 begonnen. Ich muss heute noch schmunzeln, wenn mir der vergilbte Artikel vom Wochenblatt in die Hände fällt. „Tänzerin eröffnet Coaching Studio in Winterhude“, worauf sich zu meinem erschreckten Erstaunen, gleich zwei Vorstandsvorsitzende anmeldeten. Aber genau dafür war ich damals angetreten: Ich wollte Managern mehr Wahrnehmung für sich und andere vermitteln.
Coaching war damals der letzte Schrei und selbst eine Homepage zu besitzen, war damals so avantgardistisch wie heute ein selbststeuerndes Auto zu besitzen.
Lernen und immer wieder lernen
In der Zeit darauf, folgten diverse Fortbildungen und Ausbildungen zum Thema systemisches Coaching, wie zur Organisationsaufstellung, um meine Coachees nicht nur professionell zu unterstützen, sondern auch um mit mir selbst im Reinen zu sein. Ich bin der Meinung, es gibt nichts was unsinniger für den Coachee wäre, als ein Coach der seinen eigenen Projektionen folgt. Der aus seiner persönlichen und meist stark gefärbten Interpretation heraus berät statt coacht. Ratschläge sind auch Schläge.
2004 veröffentlichte der MVG mein erstes Buch, Eine Anleitung zum Gedankenlesen und zeigen. Weitere folgten 2007, 2016 und das nächste ist in Arbeit.
Das zahlt sich aus
2017 war das erfolgreichste Jahr seit der Gründung, in dem ich mit 50 % meiner Arbeitszeit in Coaching verbrachte (50% Keynotes und Trainings). Zu meinen Kunden gehörten nicht nur große Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen jeglicher Couleur. Die Coachees kamen zwar aus sehr unterschiedlichen Branchen, allerdings fast immer aus den Fachbereichen IT, Controlling und Finanzen und waren Manager bzw. Führungskräfte. Das einzige verbindende Attribut: Alle waren gleichermaßen intelligent wie zurückhaltend.


Das Datenblatt
1993 – 1997 Studium zur diplomierten Eurythmistin (Tänzerin)
1997 – 1998 Personaltrainerausbildung
1998 Gründung von EMC Coaching für Wirtschaftsunternehmen
1999 Clown Seminar und Körpersprache Fortbildung bei Samy Molcho
2000 bis 2008 Schauspielerin im Theaterensemble
2003 1. Buchpublikation im MVG Verlag:
Körperrhetorik – Eine Anleitung zum Gedankenlesen und zeigen
2003 Regelmäßige Vortragsarbeit zum Thema Körperrhetorik
2005 2. Auflage Körperrhetorik als Taschenbuch
2007 Körperrhetorik als Sonderedition
2007 2. Buchpublikation im Redline Verlag:
Erfolgsfaktor Körperrhetorik – Überzeugen mit Sprache, Gestik und Mimik
2007 Ehrenamt: Projektleitung zur Gründung einer Kita (Bullerbü)
2008 Ehrenamt: Projektleitung zur Gründung einer Privatschule (Chr. Morgenstern Schule)
2009 Einjährige zertifizierte Ausbildung zur Organisationsaufstellung bei Dr. Horn/Brick
2011 Einjährige zertifizierte Ausbildung Psycho-Physiognomik nach Carl Huter.
2014 Einjährige zertifizierte systemische Coachingausbildung bei Dr. Klaus Horn
2015 Comedy Fortbildung
2016 3. Buchpublikation im Redline Verlag:
Eine Geste sagt mehr als 1000 Worte
2018 EMC feiert sein 20. jähriges Jubiläum
8 Tipps um den richtigen Coach zu finden
Der Coaching Markt wächst rasant und es ist gar nicht einfach, einen Überblick darüber zu behalten. Folgende Kriterien können Ihnen dabei helfen, den richtigen Coach für sich zu finden.
Er verfügt über eine zertifizierte Ausbildung
Er besitzt ausreichend Coaching Erfahrung
Er verfügt über eine ausreichende Lebenserfahrung
Er hat einen besonderen Themenschwerpunkt
Er bietet ein erstes Coachingtreffen zum Kennenlernen
Er arbeitet mit klarer Zielsetzung
Er bietet terminierte Coaching Pakete an (in der Regel 3 – 10 Std.)
Er transportiert in einem ersten Coachingtreffen seine Methodik, seine Investition und den Umfang des Coaching

Kontaktieren Sie mich auch gerne bei Xing ProCoach unter https://coaches.xing.com/profile/Nadine_Kmoth/coachings
KONTAKT
Telefon: 040/2713211
Mobile: 0170/3160128
E-Mail: info@nadine-kmoth.de
Das Coaching kann direkt beim Kunden vor Ort (zzgl. Aufpreis außerhalb Hamburgs) oder in meinen Coaching-Räumen am Holzhafen Hamburg stattfinden.
